
Yin Yoga
Yin Yoga. Entspannen. Regenerieren. Kraft tanken.
Yin Yoga ist für mich ein Weg der Achtsamkeit. Es besteht aus langsamen Bewegungen und ruhigem, etwa 3- bis 5-minütigemVerweilen in den Haltungen. Der bewusste Atem in den meist sitzenden oder liegenden Haltungen fördert das Loslassen auf körperlicher und emotionaler Ebene, und wirkt wie eine Verjüngungskur für gestresste Nerven. Die Asana werden ohne (oder mit minimaler) Muskelspannung gehalten und wirken dadurch auf die tiefe Schicht der Faszien (Bindegewebsketten und Sehnen, die die Muskeln am Knochen befestigen) und deren Verkürzung häufig Auslöser von Rückenschmerzen sein können. Weil der Verlauf dieser Faszienketten zu ca 80 Prozent dem Netz der Meridiane entspricht, wirkt Yin Yoga in etwa wie eine Akupunktursitzung ohne Nadeln.
Yin Yoga bietet einen wunderbaren Ausgleich zu dynamischen Yoga-Stilen und zum Sport und ist eine wunderbare Vorbereitung für jede Art der Meditation. Es ist ein so wohltuender Pol der Ruhe in unserer heute oftmals so kräftezehrenden Zeit.
Die Quellen des Yin Yoga
Yin Yoga beruht auf den über 40-jährigen Forschungen von Hiroshi Motoyama und dem wunderbaren Qi Gong Lehrer Paulie Zink. Hiroshi Motoyama kam zu der Überzeugung, dass Yoga und Qi Gong die gleichen Grundlagen haben, so dass entspannte Yogahaltungen – auf bestimmte Art und Weise geübt – gezielt die Meridiansysteme beeinflussen, und ich bin so dankbar, dass durch dieses Wissen meine über viele Jahre vermutete Hypothese gestützt wurde. Paul Grilley lernte bei beiden und vermittelt seither das System des Yin Yoga. Unter anderen war Sarah Powers eine Schülerin von ihm, bei der ich mich in Yin Yoga weiterbildete.
Yin Yoga lebt von der Hypothese, dass die Meridianverläufe in etwa dem Verlauf des Bindegewebe entsprechen, das in Form von Sehnen, Knorpeln und Bändern die Knochen zusammenhält und aufgrund seiner Gewebestruktur einen langen und gleichmäßigen Dehnungsimpuls braucht – im Gegensatz zur Muskulatur, die eher auf schnelle, rhythmische Impulse reagiert. Durch die moderne Faszien-Forschung (Schleip et. al.) wird diese Hypothese mehr und mehr zu einer lebendigen Gewissheit.
Yin Yoga Kurse
Regelmäßige Yin Yoga Kurse gebe ich in München beim SportScheck in Unterföhring.
Zum Reinschnuppern eignet sich auch mein Privatkurs am Montag Abend. Dort gibt es Yin Yoga in Kombination mit Luna Yoga (Female Yoga), zur Durchblutung des Beckens und der Regulierung des weiblichen Zyklus. Probieren Sie einfach aus, wie es Ihnen und Ihrem Körper bekommt…!
Derzeit gibt es den Montagskurs im Online Format.
Yin Yoga in der Salzgrotte
Ein besonderer Termin sind die regelmäßig stattfindenden Mini Retreats in der Salzgrotte des Sovital Spa in der Kathi-Kobus-Str. 24 in München, ganz in der Nähe vom Nordbad. Yin Yoga in der Salzgrotte beginnt um 18:00, dauert ca. 3 Stunden und kostet 48 Euro.
Aufgrund der aktuellen Situation kann dieses Format derzeit leider nicht stattfinden.
Yin Intensiv / Yin Yoga Workshop
Derzeit werden neue Formate ausgearbeitet, die sich sowohl als Online und/oder Hybrid-Modell gestalten lassen
Weitere Informationen folgen zeitnah hier und auf der Seite „Online Yoga“
Buch-Tipp
Beachten Sie auch mein Buch Yin Yoga, das Sie tiefer in das Thema hineinführt. Erschienen im Irisana Verlag.